Stationäre Pflege
Die eigenen Kräfte stärken
Pflege verstehen wir als Hilfe zur Selbsthilfe. Die eigenen Kräfte sollen durch aktivierende Pflege erhalten und gestärkt werden. Wir bieten unseren Bewohnern die Hilfestellung und Unterstützung an, die sie aufgrund ihrer persönlichen Situation benötigen.
Pflege im Caritashaus St. Vincenz soll jeden Bewohner nach seinem individuellen Bedarf unterstützen und in seinen persönlichen Lebensformen achten und wertschätzen.

Unser Pflegekonzept orientiert sich am Modell einer "ganzheitlich fördernden Bezugspflege" nach Monika Krohwinkel. Jedem Bewohner sind feste Pflegekräfte zugeordnet, die ihn betreuen, pflegen und begleiten. Die persönlichen Pflegekräfte halten auch den Kontakt zu Angehörigen, Ärzten, Therapeuten und Betreuern.
Unsere Mitarbeiter verfügen über hohe fachliche Kompetenzen und nehmen regelmäßig an Fort- und Weiterbildungen teil. Dazu gehören
- Kinästhetik (bewegungsorientierter Umgang mit Patienten),
- Integrative Validation (wertschätzende Kommunikation mit demenzkranken Menschen),
- Palliative Care (Versorgung unheilbar Kranker und Sterbender)
- und vieles mehr.
Unser pflegerisches Handeln richten wir laufend am neuesten Stand pflegewissenschaftlicher Erkenntnisse aus.
Wir bemühen uns in allen Arbeitsbereichen um Offenheit und Transparenz gegenüber Bewohnern und Angehörigen. Es soll jederzeit nachvollziehbar sein, aus welchen Gründen Pflege- und Betreuungshandlungen durchgeführt werden. Zu diesem Zweck führen wir eine umfassende Planung und Dokumentation aller Pflegeprozesse. Die individuellen Verläufe, Erkrankungs- und Gesundungsprozesse sind dadurch immer erkennba